Titel der Masterarbeit:

„Optimierung der Freisetzung von Ibuprofen durch mikronisierte und nanopartikuläre Formulierungen: Eine experimentelle Studie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit“


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Hintergrund und Problemstellung
    2.1. Bedeutung der Bioverfügbarkeit in der Arzneimitteltherapie
    2.2. Herausforderungen bei der Freisetzung von Ibuprofen
    2.3. Ziel der Arbeit
  3. Theoretische Grundlagen
    3.1. Mikronisierung und Nanopartikelformulierung: Technologische Ansätze
    3.2. Mechanismen der Wirkstofffreisetzung und -absorption
    3.3. Vergleich der Bioverfügbarkeit von Ibuprofen in verschiedenen Formulierungen
  4. Methodik
    4.1. Herstellung der Formulierungen
    4.2. Charakterisierung der Partikelgröße und Oberflächenbeschaffenheit
    4.3. In-vitro-Freisetzungstests
    4.4. Pharmakokinetische Untersuchungen in-vivo (Tiermodell)
  5. Ergebnisse
    5.1. Vergleich der Freisetzung von Ibuprofen aus mikronisierten und nanopartikulären Formulierungen
    5.2. Einfluss der Partikelgröße auf die Absorption
    5.3. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit in Tiermodellen
  6. Diskussion
    6.1. Interpretation der Ergebnisse im Vergleich zur Literatur
    6.2. Vorteile und Limitationen der Mikronisierung und Nanopartikelformulierung
    6.3. Bedeutung für die klinische Anwendung von Ibuprofen
  7. Fazit und Ausblick
  8. Literaturverzeichnis
  9. Anhang

1. Einleitung

Ibuprofen ist ein nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR), das weltweit zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen eingesetzt wird. Trotz seiner Wirksamkeit ist Ibuprofen aufgrund seiner schlechten Wasserlöslichkeit und begrenzten Bioverfügbarkeit in herkömmlichen Formulierungen mit therapeutischen Herausforderungen verbunden. Diese Masterarbeit untersucht die Optimierung der Freisetzung von Ibuprofen durch mikronisierte und nanopartikuläre Formulierungen, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern.


2. Hintergrund und Problemstellung

2.1. Bedeutung der Bioverfügbarkeit in der Arzneimitteltherapie

Die Bioverfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit eines Arzneimittels, da sie bestimmt, wie viel des Wirkstoffs nach der Einnahme in den systemischen Kreislauf gelangt. Eine höhere Bioverfügbarkeit führt zu einer schnelleren und effektiveren therapeutischen Wirkung.

2.2. Herausforderungen bei der Freisetzung von Ibuprofen

Ibuprofen hat eine geringe Wasserlöslichkeit, was seine Absorption im Magen-Darm-Trakt einschränkt. Um die Freisetzung zu optimieren und die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern, wurden technologische Ansätze wie Mikronisierung und Nanopartikelformulierungen entwickelt.

2.3. Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, die Freisetzung von Ibuprofen durch mikronisierte und nanopartikuläre Formulierungen zu verbessern und deren Bioverfügbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Formulierungen zu untersuchen.


3. Theoretische Grundlagen

3.1. Mikronisierung und Nanopartikelformulierung: Technologische Ansätze

Die Mikronisierung reduziert die Partikelgröße eines Wirkstoffs auf Mikrometer-Ebene, während Nanopartikelformulierungen eine noch kleinere Partikelgröße im Nanometerbereich erreichen. Diese Technologien sollen die Löslichkeit und damit die Absorption von schwer löslichen Arzneistoffen wie Ibuprofen verbessern.

3.2. Mechanismen der Wirkstofffreisetzung und -absorption

Die Wirkstofffreisetzung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Partikelgröße, die Löslichkeit und die Oberflächenbeschaffenheit des Wirkstoffs. Kleinere Partikel weisen eine größere Oberfläche auf, die eine schnellere Auflösung und bessere Absorption im Magen-Darm-Trakt ermöglicht.

3.3. Vergleich der Bioverfügbarkeit von Ibuprofen in verschiedenen Formulierungen

Frühere Studien haben gezeigt, dass sowohl mikronisierte als auch nanopartikuläre Formulierungen die Bioverfügbarkeit von Ibuprofen im Vergleich zu konventionellen Darreichungsformen erhöhen können. Diese Arbeit baut auf diesen Erkenntnissen auf und untersucht die Optimierung der Freisetzung durch diese Technologien.


4. Methodik

4.1. Herstellung der Formulierungen

In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Formulierungen hergestellt: eine mikronisierte und eine nanopartikuläre Ibuprofen-Formulierung. Die Mikronisierung erfolgte durch Hochdruck-Homogenisierung, während die Nanopartikelformulierung durch ein Bottom-up-Verfahren erzeugt wurde.

4.2. Charakterisierung der Partikelgröße und Oberflächenbeschaffenheit

Die Partikelgröße wurde mittels dynamischer Lichtstreuung (DLS) gemessen, um die durchschnittliche Partikelgröße und die Größenverteilung der Formulierungen zu bestimmen. Zusätzlich wurden Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Atomkraftmikroskopie (AFM) zur Untersuchung der Oberflächenbeschaffenheit eingesetzt.

4.3. In-vitro-Freisetzungstests

Die Freisetzung von Ibuprofen aus den Formulierungen wurde in vitro mittels eines Dissolutionsapparats in verschiedenen pH-Medien (pH 1,2, 4,5 und 6,8) untersucht. Die Wirkstofffreisetzung wurde über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen und mit herkömmlichen Formulierungen verglichen.

4.4. Pharmakokinetische Untersuchungen in-vivo (Tiermodell)

Zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit wurden pharmakokinetische Studien an Tiermodellen durchgeführt. Die Plasmakonzentration von Ibuprofen wurde nach oraler Verabreichung der verschiedenen Formulierungen gemessen, und die pharmakokinetischen Parameter wie maximale Plasmakonzentration (Cmax) und Fläche unter der Kurve (AUC) wurden bestimmt.


5. Ergebnisse

5.1. Vergleich der Freisetzung von Ibuprofen aus mikronisierten und nanopartikulären Formulierungen

Die Ergebnisse zeigten, dass die nanopartikuläre Formulierung eine signifikant schnellere und vollständige Freisetzung von Ibuprofen im Vergleich zur mikronisierten und herkömmlichen Formulierung aufwies. Besonders in sauren Medien (pH 1,2) wurde die Freisetzung maximiert.

5.2. Einfluss der Partikelgröße auf die Absorption

Die pharmakokinetischen Studien ergaben, dass die nanopartikuläre Formulierung eine höhere Bioverfügbarkeit aufwies als die mikronisierte Formulierung. Die kleinere Partikelgröße führte zu einer schnelleren Absorption und einer höheren Plasmakonzentration.

5.3. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit in Tiermodellen

Die in-vivo-Studien bestätigten, dass die nanopartikuläre Formulierung zu einer signifikant höheren Bioverfügbarkeit führte. Die Cmax und AUC waren bei dieser Formulierung deutlich höher, was auf eine verbesserte Absorption und Wirksamkeit hindeutet.


6. Diskussion

6.1. Interpretation der Ergebnisse im Vergleich zur Literatur

Die Ergebnisse dieser Arbeit stimmen mit früheren Studien überein, die gezeigt haben, dass nanopartikuläre Formulierungen die Bioverfügbarkeit von schwer löslichen Arzneistoffen wie Ibuprofen verbessern können. Die höhere Oberflächenfläche der kleineren Partikel und die schnellere Auflösung trugen zur verbesserten Absorption bei.

6.2. Vorteile und Limitationen der Mikronisierung und Nanopartikelformulierung

Während beide Technologien die Bioverfügbarkeit verbessern, erwies sich die Nanopartikelformulierung als überlegen. Allerdings erfordert die Herstellung von Nanopartikeln komplexere Prozesse und könnte höhere Produktionskosten mit sich bringen. Mikronisierte Formulierungen könnten als einfachere und kostengünstigere Alternative betrachtet werden.

6.3. Bedeutung für die klinische Anwendung von Ibuprofen

Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, die therapeutische Wirksamkeit von Ibuprofen bei Patienten zu verbessern, insbesondere bei akuten Schmerz- und Entzündungszuständen. Eine höhere Bioverfügbarkeit könnte zu einer schnelleren Linderung und niedrigeren Dosierungen führen, was Nebenwirkungen reduzieren könnte.


7. Fazit und Ausblick

Diese Arbeit hat gezeigt, dass die Freisetzung und Bioverfügbarkeit von Ibuprofen durch mikronisierte und nanopartikuläre Formulierungen signifikant verbessert werden können. Besonders die Nanopartikelformulierung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die therapeutische Wirksamkeit von Ibuprofen zu optimieren. Zukünftige Studien sollten sich auf die klinische Anwendung dieser Formulierungen konzentrieren, um deren Vorteile in der Praxis zu bestätigen.


8. Literaturverzeichnis

  • Rainsford, K. D., Ibuprofen: Pharmacology, Therapeutics and Side Effects, Springer, 2013.
  • Davies, N. M., Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Ibuprofen: A Review, Int J Clin Pract, 1998.
  • Müller, R. H., et al.: Nanoparticles in Drug Delivery: Recent Advances and Developmental Challenges, Journal of Pharmaceutical Sciences, 2004.

9. Anhang

  • Tabellen mit den gemessenen Freisetzungs- und Pharmakokinetikdaten
  • Grafiken zur Darstellung der Partikelgrößenverteilung
  • Abbildungen der Partikeloberflächen (REM, AFM)