Hier sind 100 Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit im Fach Pharmazie, die verschiedene Bereiche wie Pharmakologie, pharmazeutische Chemie, Pharmakokinetik, klinische Pharmazie, Toxikologie und pharmazeutische Technologie abdecken.

Pharmazeutische Technologie

  1. Entwicklung einer orodispersiblen Tablette für ältere Patienten
  2. Untersuchung der Stabilität von liposomalen Arzneimitteln bei verschiedenen Temperaturen
  3. Vergleich der Löslichkeit von Wirkstoffen in verschiedenen polymorphen Formen
  4. Mikrokapselierung von Antioxidantien zur Verbesserung der Stabilität
  5. Optimierung der Freisetzungseigenschaften von Retardtabletten
  6. Herstellung von Nanopartikeln zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit
  7. Einfluss von Feuchtigkeit auf die Haltbarkeit von Brausetabletten
  8. Vergleich der Bioverfügbarkeit von festen und flüssigen Darreichungsformen
  9. Formulierung einer transdermalen Pflasterform zur Schmerzbehandlung
  10. Entwicklung einer Kapsel zur Freisetzung von Probiotika im Dünndarm
  11. Untersuchung der Stabilität von Biologika unter Lagerbedingungen
  12. Untersuchung der Auflösungsgeschwindigkeit von Filmtabletten in verschiedenen pH-Werten
  13. Vergleich von mikronisierten und nicht-mikronisierten Wirkstoffen in Tabletten
  14. Entwicklung eines stabilen Emulsionsgels für die Dermakosmetik
  15. Untersuchung der Freisetzung von Arzneistoffen aus Gel-Formulierungen

Pharmakologie

  1. Untersuchung der kardioprotektiven Effekte von Antioxidantien
  2. Pharmakologische Wirkungen von Cannabinoiden auf das zentrale Nervensystem
  3. Untersuchung der Anti-Krebs-Wirkung von Naturstoffen
  4. Vergleich der Wirksamkeit von NSAR bei der Behandlung chronischer Schmerzen
  5. Wirkmechanismen von Antidepressiva und ihre Wirkung auf den Serotoninhaushalt
  6. Untersuchung der neuroprotektiven Eigenschaften von Vitamin D
  7. Vergleich der Pharmakodynamik von oralen und intravenösen Antibiotika
  8. Untersuchung der Blut-Hirn-Schranken-Penetration von Antiepileptika
  9. Pharmakologische Eigenschaften von Biologika in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen
  10. Wirkung von Phytopharmaka auf entzündliche Prozesse
  11. Untersuchung der antiemetischen Wirkung von 5-HT3-Antagonisten
  12. Pharmakologische Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf das Immunsystem
  13. Vergleich der Wirksamkeit von traditionellen Schmerzmitteln und neuen Analgetika
  14. Wirkung von Hormontherapien auf das Herz-Kreislauf-System bei postmenopausalen Frauen
  15. Pharmakologie von monoklonalen Antikörpern bei Krebsbehandlungen

Pharmakokinetik

  1. Untersuchung der Pharmakokinetik von Zytostatika bei Patienten mit Leberinsuffizienz
  2. Bioverfügbarkeit von fettlöslichen Vitaminen in verschiedenen Darreichungsformen
  3. Einfluss von Nahrung auf die Pharmakokinetik von Antibiotika
  4. Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Antikoagulanzien und Nahrungsergänzungsmitteln
  5. Pharmakokinetik von Wirkstoffen bei älteren Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
  6. Untersuchung der Plasmahalbwertszeit von Kortikosteroiden bei verschiedenen Darreichungsformen
  7. Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Pharmakokinetik von Antidepressiva
  8. Pharmakokinetische Unterschiede zwischen generischen und originären Arzneimitteln
  9. Pharmakokinetik von Opioiden bei Patienten mit chronischen Schmerzen
  10. Untersuchung der Absorption und Metabolisierung von oralen Antidiabetika
  11. Pharmakokinetik von antiviralen Medikamenten bei HIV-Patienten
  12. Untersuchung der Plasmaspiegel von Immuntherapeutika bei Krebspatienten
  13. Pharmakokinetische Modellierung zur Optimierung der Dosierung von Antibiotika
  14. Untersuchung der Pharmakokinetik von Biologika bei Rheuma-Patienten
  15. Vergleich der Pharmakokinetik von Schmerzmitteln bei oraler und transdermaler Verabreichung

Klinische Pharmazie

  1. Optimierung der Arzneimitteltherapie bei multimorbiden Patienten
  2. Verbesserung der Adhärenz bei Patienten mit Diabetes mellitus durch individuelle Medikamentenberatung
  3. Analyse der Medikamentenwechselwirkungen in der geriatrischen Pflege
  4. Klinische Bedeutung von Arzneimittelinteraktionen bei der Behandlung von Krebspatienten
  5. Implementierung von Medikationsplänen zur Verbesserung der Therapietreue
  6. Bedeutung der klinischen Pharmazie bei der Betreuung von HIV-Patienten
  7. Einfluss der pharmazeutischen Beratung auf die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Erkrankungen
  8. Vergleich der Therapieergebnisse bei ambulant und stationär behandelten Schmerzpatienten
  9. Analyse der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Onkologie
  10. Einfluss von klinischen Apothekern auf die Vermeidung von Medikationsfehlern in Krankenhäusern
  11. Untersuchung der Patientenzufriedenheit bei personalisierter Arzneimitteltherapie
  12. Verbesserung der Asthmatherapie durch klinisch-pharmazeutische Interventionen
  13. Bedeutung von klinischen Apothekern in der Therapie von Herzinsuffizienz
  14. Verbesserung der Schmerztherapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern
  15. Analyse der Antibiotikaverordnung und -resistenz in Krankenhäusern

Pharmazeutische Chemie

  1. Entwicklung eines Schnelltests zur Bestimmung der Reinheit von Arzneimitteln
  2. Untersuchung der chemischen Stabilität von Naturstoffen in pharmazeutischen Zubereitungen
  3. Synthese und Analyse neuer Derivate von NSAIDs mit verbesserten pharmakologischen Eigenschaften
  4. Entwicklung neuer Methoden zur Analyse von Wirkstoffabbauprodukten
  5. Untersuchung der Reaktivität von Antibiotika unter unterschiedlichen pH-Bedingungen
  6. Vergleich der Stabilität von Vitaminpräparaten in verschiedenen Verpackungen
  7. Synthese von Prodrugs zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schlecht löslichen Wirkstoffen
  8. Analyse der chemischen Eigenschaften von nanopartikulären Wirkstoffträgern
  9. Untersuchung von Synthesewegen für biologisch aktive Naturstoffe
  10. Chemische Analyse von Medikamentenrückständen in der Umwelt

Toxikologie

  1. Untersuchung der nephrotoxischen Effekte von NSAR bei Langzeitanwendung
  2. Analyse der kardiotoxischen Wirkungen von Chemotherapeutika
  3. Vergleich der hepatotoxischen Effekte verschiedener Antibiotika
  4. Untersuchung der Langzeittoxizität von Schmerzmitteln bei chronischer Einnahme
  5. Bewertung der teratogenen Wirkungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft
  6. Untersuchung der toxikologischen Auswirkungen von Umweltkontaminanten auf die menschliche Gesundheit
  7. Entwicklung von Biomarkern zur Erkennung von Arzneimitteltoxizität
  8. Untersuchung der toxikologischen Wirkungen von Nanopartikeln in Arzneimitteln
  9. Analyse der immunotoxischen Effekte von Zytostatika bei Krebspatienten
  10. Untersuchung der toxikologischen Risiken von Kombinationspräparaten bei der Schmerztherapie

Pharmakognosie und Naturstoffe

  1. Untersuchung der antimikrobiellen Eigenschaften von ätherischen Ölen
  2. Vergleich der antioxidativen Wirkungen verschiedener Pflanzenextrakte
  3. Isolierung und Charakterisierung von bioaktiven Naturstoffen aus Heilpflanzen
  4. Entwicklung eines standardisierten Extrakts aus pflanzlichen Arzneimitteln
  5. Untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung von Curcumin
  6. Pharmakologische Untersuchung von Flavonoiden aus Heilpflanzen
  7. Vergleich der Wirksamkeit von Phytopharmaka bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten
  8. Analyse der antiviralen Eigenschaften von Echinacea-Präparaten
  9. Untersuchung der immunmodulatorischen Effekte von Heilpflanzenextrakten
  10. Pharmakologische Analyse von Alkaloiden aus traditioneller chinesischer Medizin

Pharmazeutische Biotechnologie

  1. Entwicklung rekombinanter Proteine zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
  2. Stabilitätsuntersuchung von monoklonalen Antikörpern unter verschiedenen Lagerbedingungen
  3. Optimierung der Herstellung von Biopharmazeutika zur Krebsbehandlung
  4. Entwicklung neuer gentherapeutischer Ansätze zur Behandlung von Erbkrankheiten
  5. Untersuchung der biopharmazeutischen Herstellung von Insulin
  6. Einfluss von Formulierungen auf die Stabilität von Peptidwirkstoffen
  7. Entwicklung von viralen Vektoren für die Gentherapie
  8. Untersuchung der Auswirkungen von Biologika auf das Immunsystem
  9. Stabilitätsuntersuchung von Protein-basierten Arzneimitteln unter unterschiedlichen Lagerbedingungen
  10. Vergleich der Wirksamkeit von Biosimilars und Original-Biologika bei der Behandlung von Rheuma